Bildungswerk Rhein/Main e.V.
https://www.biwe-ffm.de/ueber-uns/unsere-referentinnen-und-referenten/michael-schlaeger/
02.10.2023, 16:10 Uhr
Teilnehmerbereich
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Toggle navigation
Home
Seminare
Organisatorisches
Arbeitgebermitteilung und Freistellung
Seminarorte / Tagungshäuser
Seminarrücktrittsgebühren
Über uns
In eigener Sache
Unser Bildungskonzept
Unsere Arbeitsmethoden
Unser Selbstverständnis
Unsere Referentinnen und Referenten
Referentensuche
Downloads
Kontakt
Team
Anfahrt
Angebot anfragen
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Partner
Links
Home
Über uns
Unsere Referentinnen und Referenten
Michael Schläger
Seminare: Michael Schläger
09.10.2023 bis 13.10.2023 - Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3 (23045)
Prävention, Organisation, Behörden und BG
30.10.2023 bis 03.11.2023 - Basiswissen erweitern und anwenden (23020)
Betriebsräte 3 A
29.01.2024 bis 02.02.2024 - Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1 (24026)
Aufgaben des Betriebsrates bezüglich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
08.04.2024 bis 12.04.2024 - Basiswissen erweitern und anwenden (24008)
Betriebsräte 3 A
15.04.2024 bis 19.04.2024 - Einführung in das Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) (24029)
22.04.2024 bis 26.04.2024 - Einführung in die Betriebsratsarbeit (24016)
Betriebsräte 1
03.06.2024 bis 07.06.2024 - Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 2 (24027)
Arbeitsumgebung, Arbeitsorganisation, Gefährdungsbeurteilung, BEM
10.06.2024 bis 14.06.2024 - Einführung in die Betriebsratsarbeit (24017)
Betriebsräte 1
02.09.2024 bis 06.09.2024 - Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3 (24028)
Prävention, Organisation, Behörden und BG
09.09.2024 bis 13.09.2024 - Basiswissen erweitern und anwenden (24012)
Betriebsräte 3 A
23.09.2024 bis 27.09.2024 - Einführung in die Betriebsratsarbeit (24018)
Betriebsräte 1
18.11.2024 bis 22.11.2024 - Einführung in die Betriebsratsarbeit (24019)
Betriebsräte 1
02.12.2024 bis 06.12.2024 - Gefährdungsbeurteilung Teil 1 (24030)
Aufbau der Gefährdungsbeurteilung und Gefährdungsarten
zurück
Drucken
Über uns
In eigener Sache
Unser Bildungskonzept
Unsere Arbeitsmethoden
Unser Selbstverständnis
Unsere Referentinnen und Referenten
Referentensuche