Bildungswerk Rhein/Main e.V.
https://www.biwe-ffm.de/seminare/seminar/g-03/
01.10.2023, 18:10 Uhr

Die Arbeit im BR-Gremium besser organisieren und planen

Für Betriebsratsgremien ist es erfahrungsgemäß sehr hilfreich, nicht nur die individuellen Grundlagen- und Fachseminare zu besuchen, sondern sich als ganzes Gremium im Rahmen einer Klausur bzw. eines inhouse-Seminars darüber zu unterhalten, was einen einigt, wohin man will und welche Folgen das für die individuelle Aufgaben- und Rollenverteilung, aber auch für die Einrichtung bzw. Optimierung von Ausschüssen, AG´s oder Projektgruppen bedeutet und wie die Transparenz von Informationsflüssen sowie Entscheidungsprozessen hergestellt werden kann.

Es geht also um die Aufgaben-/Rollenverteilung im gesamten Gremium, um die Effektivität der internen Zusammenarbeit sowie um die Arbeitsplanung des gesamten Betriebsrats – ob zunächst für ein Jahr oder für die gesamte Amtsperiode. Dabei solltet Ihr Euch klar machen, dass die Qualität der Zusammenarbeit und die Effektivität der Aufgaben-Erledigung nicht nur eine Frage der klaren Zielorientierung und der technischen Aufgabenzuordnung ist, sondern auch eine Frage der Werte und Motive, mit denen man seine BR-Arbeit macht.

Nachfolgend ein möglicher Themenplan:


Der Betriebsrat als Interessenvertretung der Beschäftigten (Positionierung im sozialen Kontext)

  • Positionsbestimmung des Betriebsrates – was hat sich ggf. verändert?
  • Verhältnis zur Geschäftsleitung (GL) und zur Führung überhaupt
  • Sonstigen Rahmenbedingungen (kurz)

Die interne Organisation des Betriebsrates

  • Woher kommen wir – was treibt uns an als BR zu arbeiten? Für welche Werte stehen wir?
  • Einbeziehung von Ersatzmitgliedern, der JAV und SBV, sowie von Beschäftigten (§ 28 BetrVG)
  • Die formale Organisation: Betriebsratssitzungen, Ausschüsse und deren Zusammenkünfte, AG´s, Projektgruppen usw.
  • Die Anforderungen an den Betriebsrat (zentrale Trends/Herausforderungen?)
  • Übersetzung von Anforderungen in Themenfelder – und die Organisation dieser Themenfelder/ deren Übersetzung in Aufgaben
    • Bisherige Erfahrungen damit – ggf. Neugestaltung nötig
    • Priorisierung Themen
    • Zieldefinitionen
    • Aufgaben und deren Verteilung = Rollenklärung
  • Prozesse und deren effektive Gestaltung: Information, Meinungsbildung, Alternativen, Entscheidungen, Umsetzung von Zielen, Verhandlungen u.a.

Die Rechtsstellung des Betriebsrates und seiner Mitglieder

  • Freistellung von Betriebsratsmitgliedern
  • Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
  • Die Durchsetzung der Ansprüche des Betriebsrates

 

 

Angebot anfragen

Ansprechpartner/in
Betrieb
Referentinnen und Referenten
Klaus Wagenhals
Berater in Veränderungsprozessen, Planungsklausuren und Strategie-WS, Generationswechsel und Konfliktklärung
Freistellung / Kostenübernahme
  • § 37 Abs. 6 BetrVG und § 179 Abs. 4 SGB IX

Drucken Drucken