Bildungswerk Rhein/Main e.V.
https://www.biwe-ffm.de/seminare/seminar/25026/
29.04.2025, 18:04 Uhr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Teil 1

Das „Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)“ ist ein zentrales Instrument zur Förderung von Gesundheit, Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit aller Beschäftigten.
Sind Beschäftigte innerhalb der letzten 12 Monate länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, muss der Arbeitgeber gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX ein „Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)“ durchführen. Als Betriebsrat oder Schwerbehindertenvertretung seid ihr an diesem Verfahren zu beteiligen.


In diesem Seminar erhaltet ihr eine umfassende Einführung in die rechtlichen Grundlagen, die praktischen Abläufe und die organisatorischen Anforderungen für die Gestaltung eines erfolgreichen BEM-Verfahrens.

Seminarinhalte

  • Was ist BEM und warum ist es wichtig?
  • Gesetzliche Regelungen und wichtige Begrifflichkeiten des betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Ziele des Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Die Rolle des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung im BEM
  • Mit einem strukturierten BEM-Prozess erfolgreich den Krankenstand reduzieren
  • Datenschutz im Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Der schrittweise Ablauf des Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Abgesagt
!

HINWEIS

Erforderlichkeit

Die Notwendigkeit der Teilnahme an diesem Seminar ist nicht für jedes BR-Mitglied gegeben und muss ggf. gegenüber dem AG begründet werden. Bei Fragen hierzu stehen wir gerne zur Verfügung.

!

HINWEIS

Teilnehmerzahl

Dieser Seminartyp wird auch in Kleingruppen durchgeführt.

Dadurch können wir noch intensiver auf eure betrieblichen Belange eingehen.

Referentinnen und Referenten
Ralf Kruse
Referent für Arbeits- und Gesundheitsschutz, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Schwerbehindertenrecht
Veranstaltungsort
Mercure Hotel Bad Dürkheim an den Salinen
Kurbrunnenstr. 30-32
67098 Bad Dürkheim
Kosten

Hotelkosten inkl. MwSt.
Verpflegung: 665,00 €
Übernachtung: 332,00 €

Seminargebühr zzgl. MwSt.
1.730,00 €

Freistellung / Kostenübernahme

Drucken Drucken