Bildungswerk Rhein/Main e.V.
https://www.biwe-ffm.de/seminare/seminar/25008/
29.04.2025, 18:04 Uhr

Basiswissen erweitern und anwenden

Betriebsräte 3 A

  • Betriebsverfassungsgesetz: Wo kommt es her - wo geht es hin?
    • Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes und des Streikrechts
    • Geschichte der Arbeiterbewegung und der Gewerkschaften
    • Aktuelle Rechtsprechungen im Zusammenhang mit dem BetrVG

Special: Besuch Hambacher Schloss. "Bedeutende historische Stätte für die Entwicklung der Demokratie in Deutschland"

  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – ein kurzer Überblick
    • Einblick in grundlegende Regelungen und Möglichkeiten bei der Mitwirkung
  • Arbeitszeit im Wandel der Anforderungen und ihre Auswirkung auf unser Leben.
    • Verlängerung/Verkürzung der Arbeitszeit, Teilzeitmodelle, etc.
  • Einblicke zum Ausscheiden mit Vorruhestandsregelungen
  • Einblicke auf die Auswirkung von Vorruhestand auf die Rentenbeginne und Rentenhöhe
  • Kommunikation mit KollegInnen und Geschäftsleitung  
    • Was für eine Rolle spielt hierbei die Körpersprache?

 

Kulturprogramm

Am Donnerstagabend laden wir unsere Teilnehmer/innen zu einer Pantomime Performance mit Norman Ruch ein.



Anmeldung Reservieren
!

BR-REIHE

Grundlagen Weiterführung

Empfehlung ist der Besuch der Seminare Betriebsräte 2 Teil A und B (bzw. BR kompakt 1 und 2)

!

HINWEIS

Es können nur beide Seminarteile zusammen gebucht werden

Referentinnen und Referenten
Tamara Kahraman
Referentin für Betriebsräte 3 Seminar, Seminarfreistellung und Bildungsplanung im Betriebsratsgremium
Karli Marek
Referent für Betriebsräte 1 bis 3 und Grundlagen des Arbeitsrechts
Tim Buber
Referent für Clever in Rente
Samir Jusufagic
Referent für Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Arbeitszeit und Weiteres
Michael Schläger
Referent für Betriebsverfassungsrecht und Arbeits- und Gesundheitsschutz
Norman Ruch
Referent für Rhetorik 1 bis 3 und Betriebsräte 3
Veranstaltungsort
Gartenhotel Heusser
Seebacher Str. 50
67098 Bad Dürkheim
Kosten

Hotelkosten inkl. MwSt.
Verpflegung: 601,00 €
Übernachtung: 392,00 €

Seminargebühr zzgl. MwSt.
1.160,00 €

Freistellung / Kostenübernahme

Drucken Drucken